Modulor CORPORATE DESIGN MANUAL
Um ein tiefgehendes Verständnis für die Feinheiten von Corporate Designs zu erlangen und meine Fähigkeiten in den Bereichen Layout, Typografie, Bildsprache sowie Logo- und Icon-Design weiterzuentwickeln, habe ich dieses ausführliche Corporate Design Manual für das fiktive Unternehmen Modulor erstellt.
Modulor ist auf den Bau modularer Tiny Houses spezialisiert und legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Individualität. Um diesen Werten Glaubwürdigkeit zu verleihen, soll das Corporate Design ein leidenschaftliches, selbstbewusstes Unternehmen durch ein konsequentes, lebendiges Erscheinungsbild in allen Bereichen präsentieren – von Visitenkarten über Arbeitskleidung und Briefpapier bis hin zu Firmenfahrzeugen. Das Corporate Design Manual liefert klare Gestaltungsrichtlinien, um diesen glaubwürdigen Markenauftritt zu gewährleisten.
Im Folgenden findet sich ein kompakter Einblick in das Projekt, die vollständige PDF ist über diesen Button abrufbar:
Tools Adobe InDesign • Adobe Illustrator • Adobe Photoshop• Adobe Firefly

Wortbildmarke in positiv und negativ
Nach einer eingehenden Unternehmens- und Wettbewerbsanalyse sowie auf Basis eines klaren Verständnisses der Unternehmenswerte und Alleinstellungsmerkmale, lag der erste Schwerpunkt des Projekts auf der Logoentwicklung.
Das Zeichen basiert auf typografischen Elementen und der Idee der Modularität, wodurch sowohl die Wiedererkennbarkeit des Unternehmensnamens als auch die Werte von Modulor gestärkt werden.
Das Manual zeigt die Skalierbarkeit des Logos, definiert eine negative und positive Version sowie den Schutzraum, der dem Logo visuell „Luft zum Atmen“ gibt.
Außerdem werden im Manual korrekte und falsche Anwendungsbeispiele dargestellt.

Schutzraum

Primärfarben
Im nächsten Kapitel definiert das Manual die beiden Primärfarben: Sustainability Green und Individuality Pink, die ebenfalls die zentralen Werte von Modulor repräsentieren.
Das Manual legt außerdem die Bildsprache fest, zeigt positive und negative Beispiele der Fotografie und definiert Farbtonalitäten, Motive und Stilelemente, die zu vermeiden sind.
Zusätzlich habe ich Icons entworfen, die bestimmte Aspekte von Modulor – etwa Werte oder Dienstleistungen – visuell vermitteln, hauptsächlich für den digitalen Einsatz.
Ebenso entstanden Illustrationen, die als zentrale grafische Elemente sowohl im Print- als auch im Digitalbereich eingesetzt werden. Das Manual legt deren Anwendungsrichtlinien hinsichtlich Platzierung, Farbe und Umfeld fest.

Icons und eine der Illustrationen

Beispiel des Schrifteinsatzes
Die Schriftwelt wird in den beiden Schriftarten Distro und Myriad Pro definiert. Das Manual erläutert deren konkrete Anwendung, zeigt visuelle Beispiele und benennt Ausnahmen, wie etwa beim Einsatz der Typografie im Firmenslogan.

Satzspiegel
Im Anschluss beschreibt das Manual den Layoutaufbau aller genannten Elemente:
Zunächst wird ein Satzspiegel nach dem Villard’schen Teilungskanon definiert, darauf aufbauend ein flexibles Gestaltungsraster, das sich an verschiedene Formate anpassen lässt.
Zunächst wird ein Satzspiegel nach dem Villard’schen Teilungskanon definiert, darauf aufbauend ein flexibles Gestaltungsraster, das sich an verschiedene Formate anpassen lässt.
Es folgen Beispiele der Layoutanwendung in DIN-A4-Infoflyern im Hoch- und Querformat.

Layoutraster

Anwendungsbeispiel Layoutraster
Zum Schluss zeigt das Manual verschiedene Anwendungsbeispiele des beschriebenen Corporate Designs. Das Briefpapier weicht an einigen Stellen bewusst von den zuvor definierten Regeln ab, um den DIN-5008-Normen zu entsprechen. Visitenkarte, Plakatflyer, Falzflyer und das Instagram-Profil folgen konsequent den Richtlinien zu Typografie, Farbwahl, Bildsprache und Logoplatzierung.

Visitenkarte

Briefkopf

Instagramprofil

Falzflyer